Maximieren Sie die Produktionseffizienz und minimieren Sie Ausfallzeiten
In der schnelllebigen Welt der automatisierten Produktion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zählt jede Sekunde. Kleinere Fehler können zu kostspieligen Ausfallzeiten und erheblichen Produktivitätsverlusten führen. Die Alvium G1 Kamera von Allied Vision ist eine bahnbrechende Lösung, die entwickelt wurde, um die Herausforderungen von Hochgeschwindigkeits-Produktionsprozessen zu meistern.
Die Herausforderung
Unentdeckte Fehler bei der Hochgeschwindigkeitsabfüllung, die zu kostspieligen Ausfallzeiten führen
In einem typischen Abfüllbetrieb werden Bierflaschen mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von 22 Flaschen pro Sekunde verarbeitet, was insgesamt 80.000 Flaschen pro Stunde entspricht. Bei diesen Geschwindigkeiten können menschliche Bediener Fehler in der Produktionslinie nicht erkennen. Probleme werden oft erst sichtbar, wenn das System stillsteht und zerbrochene Flaschen in der Maschine zum Vorschein kommen. Diese Unterbrechung stoppt nicht nur den Arbeitsablauf, sondern kann auch Tausende von Euro pro Minute an Produktivitätsverlusten kosten.
Unsere Lösung
Präzise Bildgebung für eine einwandfreie Produktion
Die Alvium G1-Kamera wurde entwickelt, um jedes Detail im Produktions- und Abfüllprozess zu erfassen und sicherzustellen, dass keine Fehler unbemerkt bleiben. Das fortschrittliche bildverarbeitungsbasierte Inspektionssystem ermöglicht eine Echtzeitanalyse und sofortige Reaktionen auf Fehler, mit dem Ziel, eine Ausschussrate von fast 0 % am Ende der Produktionslinie zu erreichen.
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Sony IMX 548-Sensor erfasst die Alvium G1-510 5,1 Megapixel bei 23,7 Bildern pro Sekunde und bietet die Möglichkeit, Bilddetails für kritische Prozesse anzupassen und so bis zu 150 Bilder pro Sekunde zu erreichen.
Die fortschrittliche Bildverarbeitung der Kamera ermöglicht die Aufnahme in bis zu 16 verschiedenen Einstellungen und gewährleistet so die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Produktionsanforderungen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Wartungsteams, potenzielle Ausfälle schnell zu beheben, Ausfallzeiten erheblich zu reduzieren und die Gesamtproduktionseffizienz zu steigern.
Ihre Vorteile
Alvium G1: Kompakt, effizient und für intelligente Integration
Das kompakte Design der Alvium G1 Kamera (41 mm × 29 mm × 29 mm) ermöglicht eine einfache Integration in enge Räume innerhalb von Abfüllmaschinen. Er funktioniert über ein einziges Kabel sowohl für die Strom- als auch für die Datenübertragung über Power over Ethernet (PoE) und vereinfacht so die Installation in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot. Darüber hinaus unterstützt die Kamera die vorausschauende Wartung, indem sie qualitativ hochwertige visuelle Analysen liefert, die Produktionseffizienz steigert und potenzielle Qualitätsprobleme proaktiv angeht, die Produktionseffizienz steigert und potenzielle Qualitätsprobleme behebt, bevor sie eskalieren.

Die Integration fortschrittlicher Bildverarbeitungssysteme wie der Alvium G1-Kamera verbessert nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit von Hochgeschwindigkeits-Produktionsprozessen, sondern gewährleistet auch die Qualitätskontrolle und minimiert Ausfallzeiten. Für alle, die ihre Abläufe verbessern möchten, ist die Alvium G1 nicht nur eine Kamera – sie ist eine strategische Investition in die Zukunft der Fertigung.
Highlights auf einen Blick
- Steigert die Produktionseffizienz: Die Alvium G1-Kamera erkennt Fehler in Echtzeit, minimiert Ausfallzeiten und maximiert den Durchsatz.
- Hochwertige Bildgebung: Mit einem Sony IMX 548-Sensor werden schnell detaillierte Bilder aufgenommen, sodass keine Fehler fehlen.
- Anpassbare Einstellungen: Unterstützt bis zu 16 Einstellungen für die Bildaufnahme, sodass Anpassungen an spezifische Produktionsanforderungen möglich sind.
- Platzsparendes Design: Seine kompakte Größe und Power over Ethernet (PoE) erleichtern die Integration in enge Räume in Abfüllmaschinen.
- Verbessert die Wartung: Bietet visuelle Analysen für die vorausschauende Wartung und hilft, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie die Produktion stören.